
Bildungcampus Gasometerumfeld Wien
2. Platz - zweistufiger EU-weiter offener Wettbewerb 2019
Es wird ein länglicher, terrassierter, mehrgeschossiger Baukörper vorgeschlagen. Aufgrund dieser Bauköperkonzeption entstehen ein offener Grünraum im Osten und eine attraktive, großzügige Vorbereichssituation im Westen. Die Terrassierung des Baukörpers Richtung Süden ermöglicht eine Verbindung des Außenraums über alle Geschoße mit dem großzügigen Gartenbereich. Das attraktive Zusammenspiel von Innen- und Außenraum bildet ein zentrales Thema des Entwurfs. Gestalterisch entsteht durch diese Strategie eine interessante Verwebung von Landschaft und Gebäude.

Eine offene Terrassenschule
Im Erdgeschoß liegen drei Cluster mit direkten Zugängen zu zugeordneten Spiel- und Gartenflächen. In den Obergeschoßen sind die Cluster 4 bis 6 mit direkten Terrassenzugängen situiert. Die Cluster verfügen über paarweise zusammenlegbare Bildungsräume und ausdifferenzierten Mufu-Bereichen, um so eine vielfältige flexible Bespielung zu erlauben.

Status
2.Platz Wettbewerb 2019
Bauherr
Stadt Wien
Größe