
Laborgebäude Seibersdorf
Ein innovativer Forschungsbau
Mit dem Labor- und Bürogebäude Seibersdorf entsteht ein zentrales Element der Neuentwicklung des Campusgeländes des Technologie- und Forschungszentrums. Als neues Hauptgebäude der Seibersdorf Laboratories, einem Tochterunternehmen des Austrian Institute of Technology (AIT), kombiniert es modernste Labor- und Büroflächen. Das Gebäude folgt einem flexiblen Fingertraktsystem, bei dem verschiedene Bauteile durch einen Verbindungstrakt verknüpft sind. Dieses System fördert eine effiziente Nutzung der Räumlichkeiten und ermöglicht eine einfache Nachrüstbarkeit für zukünftige Bedürfnisse.
Platzierung
1. Preis Wettbewerb 2013
Lage
Seibersdorf, Österreich
Mitarbeitende
Isabel Gares Sala, Patrick Lukasek, Tanja Tomandl
Bauherr
Eco Plus St. Pölten
Größe
8.605 m² BGF
Status
Fertiggestellt 2018
ARGE-Partner
Vasko+Partner
Flexibilität und Nachhaltigkeit
Das Grundkonzept des Gebäudes basiert auf einem flexiblen Stützenraster, das nicht tragende Wände ermöglicht. Dies gewährleistet eine hohe Adaptierbarkeit und Nachhaltigkeit, sodass nachträgliche Änderungen ohne großen Aufwand vorgenommen werden können. Eine durchgehende Schachtzone, die direkt an den Laborbereichen anliegt, unterstützt den unkomplizierten Austausch und die Erweiterung der technischen Ausrüstung. Die klare Linienführung bindet die Bauteile gestalterisch zusammen, während die Farbgebung der Corporate Identity der Seibersdorf Laboratories folgt.


Reibungslose Funktionsabläufe
Die Labor- und Bürobereiche sind funktional und effizient organisiert, um ein störungsfreies Arbeiten zu gewährleisten. Labors und Auswertungsbüros befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander, was eine vernetzte Zusammenarbeit ermöglicht. Während der Laborbetrieb in den spezialisierten Räumen abläuft, bieten die separierten Auswertungsbüros eine ruhige Umgebung für konzentriertes Arbeiten. Flexible Besprechungsräume zwischen den Trakten fördern den interdisziplinären Austausch und stärken die Kommunikation zwischen den Teams.
Zukunftsfähige Arbeitsumgebung
Das Laborgebäude bietet nicht nur eine hervorragende Arbeitsumgebung für heutige Forschungsanforderungen, sondern ist auch für zukünftige Entwicklungen bestens gerüstet. Dank der klaren Funktionszonierung, der flexiblen Schachtzone und des adaptierbaren Tragsystems lässt sich das Gebäude problemlos an veränderte Bedürfnisse der Forschung anpassen und nachrüsten. So stellt das Laborgebäude in Seibersdorf einen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Forschungszentrums dar und setzt neue Maßstäbe in der Kombination von Funktionalität und Flexibilität.
