
Bildungscampus Nordwestbahnhof
Ein Pionierprojekt der Kreislaufwirtschaft
Der Bildungscampus Nordwestbahnhof bildet den ersten Meilenstein in der Entwicklung dieses großen innerstädtischen Stadtgebiets. Das ehemalige Bahnhofsgelände wird künftig als Arbeits-, Wohn- und Erholungsraum genutzt. Unser Projekt schafft ein zukunftsweisendes Bildungszentrum und nimmt in seiner Materialität Bezug auf die industrielle Vergangenheit des Areals. Dadurch wird der Campus zu einem identitätsstiftenden Ankerpunkt für das neue Stadtviertel. Ab 2028 werden hier mehr als 1.000 Kinder den Kindergarten, die Volksschule, die Mittelschule oder die Musikschule besuchen.
Platzierung
1. Preis Wettbewerb 2023
Lage
Wien
Mitarbeitende
Lisa Mittelberger (PL), Martin Belkovsky (PL WBW), Constanze Bieber, Jakub Lech, Andreas Mayer, Ilvana Noncheva, Michael Pantillon, Leander Pattis, Moritz Rieber, Benjamin Schneider
Bauherr
Stadt Wien
Größe
22.751,68 m² BGF
Eine Treppe zum Park
Der Bildungscampus folgt einer zahnartig versetzten Anordnung der Baukörper. Im Norden entsteht ein großzügiger Vorplatz, während im Süden geschützte Gartenbereiche angelegt werden. Höhenmäßig entwickelt sich das Gebäude gestaffelt zur grünen Mitte hin: Im Osten schließt ein fünfgeschossiger Baukörper an die bestehende städtische Struktur an, der sich nach Westen hin stufenweise auf ein eingeschossiges Volumen reduziert. Diese Terrassierung schafft eine attraktive Freiraumlandschaft, die eine fließende Verbindung vom obersten Geschoss über die Terrassen bis in den Garten ermöglicht.

„Der Bildungscampus ist ein Vorreiterprojekt der Kreislaufwirtschaft im Bildungsbau, basierend auf einem anpassungsfähigen Stützenraster für zukünftige Veränderungen.“

Ein nachhaltiger Campus
Der Bildungscampus ist als Vorreiterprojekt der Kreislaufwirtschaft im Bildungsbau konzipiert. Die Konstruktion basiert auf einem robusten und wirtschaftlichen Stützenraster, das eine hohe Anpassungsfähigkeit für zukünftige bauliche Veränderungen bietet. Eine vorgelagerte, teilweise vorgefertigte Holzriegel-Fassade ermöglicht einen unkomplizierten Um- oder Rückbau. Als Gebäudehülle wurde eine Keramikfassade gewählt, die nicht nur an die historischen Ziegelhallen des Nordwestbahnhofs erinnert, sondern auch aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen überzeugt. Ziegel besteht zu 100 % aus natürlichem Ton, der in eigenen Tongruben umweltschonend abgebaut und die Flächen anschließend renaturiert werden.